Das menschliche Leben ist eine Abfolge von Entscheidungen. Der Mensch steht daher unausweichlich vor der Frage nach dem richtigen Handeln. Hier sucht die Ethik nach einer begründeten Antwort und zugleich nach einer ausgewiesenen Begründungsmethode.
Kriterium des richtigen Handelns ist die Selbstzwecklichkeit des Menschen. Verantwortbar ist ein Handeln, das den berechtigten Anspruch der Betroffenen auf ihr Glück und die dazu erforderlichen Güter und Rechte respektiert. Eine ausschließlich an den Folgen orientierte Bewertung der Handlung wird der Selbstzwecklichkeit des Menschen nicht gerecht.
Die völlig überarbeitete Neuauflage ist ergänzt durch Ausführungen zur Tugendethik, zum Begriff der Person und zum Expressivismus. Erweitert wurden u.a. die Abschnitte über die Handlungstheorie und die Gerechtigkeit.
Prof. Dr. Dr. Friedo Ricken SJ lehrte Ethik und Geschichte der Philosophie an der Hochschule für Philosophie München.
Kohlhammer Urban - Taschenbücher, Bd 348
Grundkurs Philosophie, Band 4, 316 Seiten
© Verlag Kohlhammer, Stuttgart 2003